Klassischer Cremeschnitte: Cremiges Blätterteig-Genuss

Klassischer Cremeschnitte: Cremiges Blätterteig-Genuss

(Classic Cremeschnitte: Creamy Puff Pastry Delight)

(0 Bewertungen)
Portionen
8
Portionsgröße
1 Scheibe (ca. 150 g)
Vorbereitungszeit
40 Minuten
Kochzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
1 hr 5 Minuten
Klassischer Cremeschnitte: Cremiges Blätterteig-Genuss Klassischer Cremeschnitte: Cremiges Blätterteig-Genuss Klassischer Cremeschnitte: Cremiges Blätterteig-Genuss Klassischer Cremeschnitte: Cremiges Blätterteig-Genuss
Kategorien
Schwierigkeitsgrad
Stimmen
0
Seitenaufrufe
496
Aktualisieren
Juli 06, 2025

Zutaten

  • 500 grams Blätter für Blätterteig
    ( Am besten aufgetaut, falls gefroren)
  • 800 ml Vollmilch
    (Vollfett verwenden für eine cremigere Vanillepudding)
  • 1 piece Vanilleschote
    (Abgekratzte Samen verwendet; Schote zum Infundieren)
  • 6 large Eigelb
    (Stellen Sie sicher, dass sie frisch sind)
  • 150 grams Feiner Zucker
    (Kann durch feinen Kristallzucker ersetzt werden)
  • 50 grams Maisstärke
    (Als Verdickungsmittel verwenden)
  • 300 ml Schlagsahne
    (Gekühlt, zum Aufschlagen)
  • 30 grams Puderzucker
    (Mit Mehl bestäuben)

Nährwerte

  • Portionen: 8
  • Portionsgröße: 1 Scheibe (ca. 150 g)
  • Calories: 380 kcal
  • Carbohydrates: 40 g
  • Protein: 6 g
  • Fat: 22 g
  • Fiber: 1 g
  • Sugar: 20 g
  • Sodium: 80 mg
  • Cholesterol: 120 mg
  • Calcium: 110 mg
  • Iron: 0.7 mg

Anweisungen

  • 1 - Blätterteigboden vorbereiten:
    Ofen auf 200°C vorheizen. Blätterteig gleichmäßig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit einer Gabel einstechen, um ein Aufblasen zu verhindern, dann mit einem weiteren Backpapier und einem Backblech bedecken, um es zu beschweren. 15-20 Minuten backen, bis es goldbraun und knusprig ist.
  • 2 - Vanillepudding zubereiten:
    Die Vanilleschote halbieren und die Samen in die Milch kratzen; vorsichtig in einem Topf erwärmen, bis sie fast kocht. Eier trennen und die Eigelbe mit Zucker und Maisstärke cremig schlagen. Die warme Milch langsam in die Eigelbe gießen, dabei ständig rühren, dann die Mischung zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kochen, bis sie eindickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  • 3 - Schlagsahne:
    Schlage die gekühlte Schlagsahne, bis weiche Spitzen entstehen. Hebe sie vorsichtig unter die abgekühlte Vanillecreme, um eine glatte, luftige Vanillecreme zu erhalten.
  • 4 - Cremeschnitte zusammensetzen:
    Schneide das gebackene Blätterteig horizontal in zwei gleich große Hälften. Verteile die Hälfte der Vanillecreme auf eine Basis, decke sie mit der zweiten Schicht ab und verteile die restliche Creme gleichmäßig oben drauf.
  • 5 - Kühlen und Servieren:
    Stellen Sie die zusammengestellte Cremeschnitte mindestens 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank, damit sie fest wird. Optional mit Puderzucker bestäuben, bevor Sie sie in Scheiben schneiden und servieren.

Mehr über: Klassischer Cremeschnitte: Cremiges Blätterteig-Genuss

Ein üppiges Dessert mit Schichten aus knusprigem Blätterteig und cremiger Vanillepuddingcreme.

Cremeschnitte: Österreichischer Vanillekuchen

Cremeschnitte, auch bekannt als Vanillenschnitt oder Puddingkuchen, ist ein gefeiertes Dessert aus Österreich, das durch seine zarten Schichten aus knusprigem Blätterteig mit einer seidigen Vanillecremefüllung charakterisiert ist. Seine Ursprünge lassen sich auf die süßen Traditionen Mitteleuropas zurückverfolgen, die für das Erreichen eines perfekten Gleichgewichts zwischen luftigen, blättrigen Schichten und reicher, glatter Puddingcreme bewundert werden. Traditionell wird sie bei festlichen Anlässen und Familienfeiern genossen und zeigt die kunstvolle Verbindung einfacher Zutaten durch präzente Technik.

Tipps & Hinweise:

  • Die Verwendung echter Vanilleschoten verleiht unvergleichliches Aroma und Tiefe, aber hochwertiges Vanilleextrakt kann bei Bedarf ersetzt werden.
  • Kühlen Sie die Creme und die Rührschüssel vor dem Schlagen, um das beste Volumen und die beste Textur zu erzielen.
  • Das Drücken des Teigs während des Backens verhindert übermäßiges Aufblähen und erleichtert das Schneiden, was zum typischen Aussehen und zur Textur beiträgt.
  • Die Creme kann im Voraus zubereitet und über Nacht gekühlt werden, was den Geschmack oft verbessert.
  • Für eine besondere Note bestäuben Sie die Oberfläche mit Puderzucker oder geben eine leichte Glasur darauf, um die Präsentation zu verbessern, ohne die zarten Aromen zu überdecken.

Geschichte & Kulturelle Bedeutung: Cremeschnitte verkörpert das reiche Backhandwerk des Österreichisch-Ungarischen Reiches und verbindet französischen Einfluss auf Blätterteig mit Techniken der mitteleuropäischen Puddingherstellung. Sie ist ein beliebtes Dessert in Wiener Cafés und bei lokalen Festen und symbolisiert Gastfreundschaft und Genuss. Viele Familien geben ihre persönlichen Rezepte und Variationen weiter, oft mit zusätzlichen Schlagsahne-Toppings oder Fruchtlagen.

Besondere Merkmale: Dieses Rezept nutzt die Vorteile von gekauften Blätterteig für Bequemlichkeit, ohne die Qualität der Creme oder die Gesamtfülle zu beeinträchtigen. Das Einarbeiten von geschlagener Sahne in die Creme schafft eine üppige Textur, die die Cremeschnitte von schwereren Cremes oder Mousses unterscheidet.

Persönlich bringt Cremeschnitte nostalgische Wärme zum Ausdruck, sichtbar in jeder Scheibe durch die cremige Konsistenz und den subtilen Crunch-Kontrast – wahrlich ein zeitloses europäisches kulinarisches Schatz.

Bewerte das Rezept

Kommentar und Rezension hinzufügen

Benutzerrezensionen

Basierend auf 0 Rezensionen
5 Stern
0
4 Stern
0
3 Stern
0
2 Stern
0
1 Stern
0
Kommentar und Rezension hinzufügen
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse niemals an Dritte weitergeben.